Dirk Ewers - Komet C/2011 L4 PANSTARRS März - April 2013

Komet C/2011 L4 PANSTARRS März - April 2013



Die Entdeckung des Kometen erfolgte bereits am 6. Juni 2011 im Rahmen einer automatisierten Suche durch
ein 1,8m - Teleskop auf Hawaii. Der Komet hatte zu diesem Zeitpunkt eine Hellikeit von lediglich +19 Mag.
Im Februar dieses Jahres überschritt der Komet eine Helligkeit von +6 Mag und konnte auf der Südhalbkugel
bereits mit blossem Ausge beobachtet werden. Anfang März stieg die Helligkeit weiter an auf aktuell +3 Mag.
Am 5. März erreichte der Komet eine minimale Erdentfernung von ca. 163 Millionen Kilometern / 1,09 AE
(1 Astronomische Einheit entspricht der mittleren Entfernung Sonne - Erde - 149.597.870 km).
Schon kurze Zeit später - am 10.März - hat PANSTARRS seinen Periheldurchgang (grösste Sonnennähe)
bei einer Entfernung von nur 45 Millionen Kilometern zu unserem Tagesgestirn.
Zu dieser Zeit hat der Komet seine Sichtbarkeit bereits auf die Nordhalbkugel verlegt und steht dort
von Tag zu Tag höher über dem Westhorizont.
Im Laufe des März und April führt die Bahn von PANSTARRS durch die Sternbilder Fische und Pegasus.
Nach aktuellen Helligkeitsprognosen sollte der Komet bis in die erste Aprilwoche hinein noch
freisichtig beobachtbar bleiben.



31.03.2013



Nach drei Tagen mit Bewölkung und Schneefall zeigte der Satellitenfilm am heutigen Tage eine von Nordosten
einsetzende Auflösung der Wolken. Durch eine 2 1/2 - stündige Fahrt in diese Richtung fand ich einen völlig
wolkenfreien Bereich mit klarer Sicht bis zum Horizont in alle Richtungen.




Blick auf Komet C2011 L4 PANSTARRS und die Andromedagalaxie (oben)
Aufnahmedaten : Canon 50mm f:1.4 + Canon 5DII
bei f:2.0 ISO 3200 1x 5s 21:37 Uhr MEZ




Aufnahmedaten : Canon 50mm f:1.4 + Canon 5DII
bei f:2.2 ISO 1600 5x 5s 20:30 Uhr MEZ


     

Quick & Dirty : Vorab-Bearbeitungen von Aufnahmen mit DSLR und CCD-Videokamera monochrom








27.03.2013





Aufnahmedaten : Takahashi FS 128 APO bei 1.040mm + Canon 60D / 5DII
+ Bildfeldebner, f:8.0 ISO 1000 17x 30s 19:52 - 20:13 Uhr MEZ




Komet Panstarrs über der Friedenseiche
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm + Canon 5DII
bei 70mm f:2.8 ISO 3200 13x 6s 20:27 - 20:31 Uhr MEZ





26.03.2013





Komet Panstarrs über der Hombresser Kirche
Aufnahmedaten : Canon 50mm f:1.4 + Canon 5DII
bei f:2.8 ISO 1600 9x 5s 20:11 - 20:13 Uhr MEZ




Komet Panstarrs unterhalb eines Wolkenbandes,
direkt vor seinem 'Untergang' hinter dem Garagendach.
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm + Canon 60D + CLS-
Clipfilter bei 200mm f:3.5 ISO 800 13x 30s 20:09 - 20:24 Uhr MEZ




Aufnahmedaten : Takahashi FS 128 APO + Point Grey Grasshopper Express Mono
CCD-Videokamera bei 1.040mm f: 8.0 (Crop ~ 2.5), 565 x 1.67s, 19:59 - 20:15 Uhr MEZ





Aufnahmedaten s.o., Gradationsanpassung auf Kernbereich + Koma






25.03.2013


Wieder herrschten ordentliche Bedingungen, jedoch war die Durchsicht nicht so gut wie am Vortag und ein
Wolkenband verhinderte in der ersten Hälfte des besten Beobachtungsfensters meist den Blick auf den Kometen.
Auch erschien der Kontrast des Kometenschweifes durch den Einfluß des fast voll beleuchteten Mondes geringer.
Dies versuchte ich durch einen CLS-Filter zu verbessern.




Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm + Canon 60D + CLS-Clipfilter
bei 200mm f:2.8 ISO 800 7x 30s 20:23 - 20:31 Uhr MEZ



24.03.2013


Am Abend waren die Bedingungen recht gut. Die Gartensternwarte bot ausreichend Schutz vor dem eisigen Wind
und PANSTARRS zeigte sich nach anfänglichem Versteckspiel hinter zwei Bäumen bald im Refraktor.
Allerdings war dann Eile geboten, denn der Komet näherte sich auch schon bald wieder dem Nordost-Horizont
bzw. einem Hausdach.




Aufnahmedaten : Takahashi FS 128 APO bei 1.040mm + Canon 5DII
+ Bildfeldebner, f:8.0 ISO 1000 13x 10s 20:03 - 20:11 Uhr MEZ




Aufnahmedaten s.o., andere Bearbeitung


Nach einigen Abenden mit Bewölkung gelang am Morgen wieder eine Aufnahme des Kometen
Eine zwanzigminütige Fahrt reichte aus, um sich nördlich der Wolkenschichten zu befinden
und bei Wahmbeck einen freien Blick Richtung Nordosten zu haben.
54 Minuten vor Sonnenaufgang war der horizontnahe Himmelsabschnitt schon deutlich aufgehellt.
Im Fernglas war Panstarrs trotz aktueller Helligkeitsschätzungen von etwa +2.3 Mag in einer
Höhe von nur 7° über dem Horizont nicht auffindbar.




Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm
bei 126mm f:3.5 ISO 1000 2x 0.8s 05:23 Uhr MEZ




07.-16.03.

Während eines Urlaubes auf La Palma möchte ich Beobachtungen und Aufnahmen des Kometen durchführen.




14.-16.03.2013


Aufgrund starker Bewölkung konnte der Komet nicht gesichtet werden.


13.03.2013




Auch Heute zog durch die anhaltende Südwest-Strömung erhebliche Zirrus-Bewölkung über die Insel. Nach kurzer Fahrt
in das Refugio Pilar bis auf 1.350m Höhe konnte der Komet aber wieder in einer ausreichenden Wolkenlücke fotografiert
werden. Die Beobachtung des Kometenkerns mit dem Feldstecher war aber auch oft durch die Wolken hindurch möglich.
In der Nachbearbeitung konnten in direkter Nähe von PANSTARRS mehrere Sterne zur Identifizierung der Kometen-
position und einem Helligkeitsvergleich gefunden werden. Der Gasplanet Uranus ist auch auf der Aufnahme erkennbar
( siehe sep. Bild Starchart ) und hatte zu diesem Zeitpunkt eine Winkelentfernung von nur etwa 2° zum Kometenkern.
Aufnahmedaten : TMB APO 650mm f:6.2 ISO 1600 26 x 0.6s (o.Nachführung) 20:01-02 Uhr UTC




Zunehmender Mond und Komet C/2011 L4 PANSTARRS
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm
bei 110mm f:2.8 ISO 800 0.8s 20:02 Uhr UTC





Auf den mit The Sky erstellten 3D-Ansichten kann man den Weg des Kometen durch das innere Sonnensystem verfolgen.
Die zweite Grafik zeigt anschaulich, wie Panstarrs sich zunächst unterhalb der Bahnebene der Planeten bewegte und
hierdurch nur auf der Südhalbkugel der Erde sichtbar war. Nach dem Periheldurchgang am 10.März führt seine Bahn
nun oberhalb der Ekliptik steil nach Norden. Somit verbessern sich die Bedingungen auf der Nordhalbkugel stetig.










Die knapp zwei Tage alte Mondsichel befand sich während der Beobachtungen etwa
7.5 Grad oberhalb des Kometenkerns. Zusammen mit einem Halo war später auch
der vom Erdlicht beschienene Teil des Mondes gut zu erkennen.





12.03.2013




Trotz erheblichem Wolkenaufkommen im Bereich des Westhorizontes gelang es,
die nur gut 20 Stunden alte Mondsichel sowie den Kometen zu sichten.
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm bei 92mm f:2.8 ISO 800 1s 20:14 Uhr UTC




In mehreren aufeinanderfolgenden Wolkenlücken war eine gegenüber dem
Vortag deutlich verbesserte Schweifabbildung von PANSTARRS L4 erkennbar.
Aufgrund der geringen Größe der Lücken konnte der Schweif jedoch zu keiner
Zeit in seiner vollen Ausdehnung abgelichtet werden.
Aufnahmedaten : TMB APO 650mm f:6.2 ISO 3200 9 x 0.6s (o.Nachführung) 20:15 Uhr UTC




Komet in Wolkenlücke 2
Aufnahmedaten : TMB APO 650mm f:6.2 ISO 3200 9 x 0.6s (o.Nachführung) 20:22 Uhr UTC




Komet in Wolkenlücke 3
Aufnahmedaten : TMB APO 650mm f:6.2 ISO 3200 20 x 0.6s (o.Nachführung) 20:25 Uhr UTC


11.03.2013




Erste freisichtige Beobachtungen, ein Schweifansatz lässt sich hierbei erahnen
Beeindruckende Erscheinung im Fernglas, Schweifstrukturen unmittelbar hinter dem Kern
Aufnahmedaten : TMB APO 650mm f:6.2 ISO 800 20 x 0.5s (ohne Nachführung)


10.03.2013




Perfekter Nachtimmel : Das Band der Milchstraße mit 'störendem' Zödiakallicht
Aufnahmedaten : Peleng Fisheye 8mm f:3.5 ISO 3200 3x30s




Komet C/2011 L4 PANSTARRS am 10.03. um 20:12 Uhr Ortszeit (= UTC)
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm bei 200mm f:13 ISO 800 4x6s




Komet C/2011 L4 PANSTARRS am 10.03. um 20:08 Uhr Ortszeit (= UTC)
Der Untergang der Sonne erfolgte erst um 19:20 Uhr
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm bei 200mm f:13 ISO 800 5x6s




Waiting for PANSTARRS


09.03.2013


Nach mehrfachem Standortwechsel entlang der westlichen Zufahrtsstraße zum Gipfel gelang endlich
eine erste Aufnahme des Kometen. Wieder zog dichte, hochliegende Bewölkung ein. Der Wind hatte
leicht von Südwest auf West gedreht. Die sonst vorherrschende Flußrichtung des Passatwindes -
kommend von Nordost - ist nach dem Orkan noch nicht wieder hergestellt.





Komet C/2011 L4 PANSTARRS am 09.03. um 20:09 Uhr Ortszeit (= UTC)
Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Komet nur noch 2° über dem Westhorizont !
Aufnahmedaten : Sigma APO Tele 70-200mm bei 200mm f:5.6 ISO 800 2,5s
(Belichtung mit DPP nachträglich um 1.33 Stufen erhöht)




Der Blick auf den Sonnenuntergang gibt kaum Hoffnung auf eine erfolgreiche Sichtung des Kometen




Über den pulsierenden Wolken im Kraterinneren der Caldera de Taburiente zeigen sich in einer
Entfernung von 140 Kilometern die Umrisse Teneriffas mit dem schneebedeckten Gipfel des Teide




08.03.2013

Auch am 08.03. war es nicht möglich, den Kometen zu sichten.




Hohe, direkt von Südwesten einziehende Wolkenschichten sorgten bei Sonnenuntergang für ein malerisches
Farbenspiel, gaben aber auch vom oberen Bereich des Vulkankraters aus keinen Blick auf PANSTARRS frei.




Auf dem Roque De Los Muchachos konnte ein Halo um die Sonne beobachtet werden.
Im unteren Bereich der Aufnahme ist die Kuppel des italienischen TNG - Teleskopes zu sehen.




An der gegenüber liegenden Seite des Gipfels erzeugte die Sonne auf den wogenden
Wolkenschichten im Kraterinneren einen 'Heiligenschein' um den Schatten des Beobachters.


Erste Eindrücke

Aufgrund eines Orkanes in den Tagen vor der Ankunft auf der Insel konnte an den ersten beiden Tagen
keine erfolgreiche Beobachtung durchgeführt werden. Selbst am Roque de los Muchachos, dem höchsten
Punkt der Insel, zogen permanent Wolken von Südwest über den Rand der Caldera hinweg.
Auch die dort versammelten Grossteleskope waren somit zur Untätigkeit gezwungen.

Da nach wie vor eine dichte Wolkenschicht vor der Westküste der Insel liegt ist für den heutigen Nachmittag
eine erneute Auffahrt zum Gipfel geplant.




Karte des Westhimmels zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs.
Der Komet steht etwa 10° über dem Horizont, geht aber bereits 50 Minuten später unter.
Es verbleibt somit aktuell nur ein sehr kurzes Zeitfenster für die Sichtung, Einrichtung
der Kamera und Erstellung von Aufnahmen.





Weiterführende Links :