Dirk Ewers - Komet 103P/Hartley 2 im September 2010

Komet 103P/Hartley 2 im September 2010



Der Komet 103P/Hartley 2 wurde im Jahr 1986 durch den gleichnamigen australischen
Astronomen Malcolm Hartley entdeckt.
Seinen Periheldurchgang (sonnennächsten Punkt) erreichte der Komet am 28.Oktober 2010.
Die größte Annäherung zur Erde fand eine Woche vorher bei einer Entfernung von nur
0,12 Astronomischen Einheiten statt, dies sind etwa 18 Millionen km (1 AE entspricht
der mittleren Entfernung Sonne - Erde - 149.597.870 km).
Der Komet besucht unser Sonnensystem in einer Periodendauer von sechseinhalb Jahren.





04.11.2010


Am 4. November flog die Raumsonde Deep Impact in einer Entfernung von nur 700km an dem
Kometen 103P/Hartley 2 vorbei und konnte diese phantastischen Aufnahmen gewinnen.
Deep Impact besuchte im Jahr 2005 bereits den Kometen Tempel 1, beschoss diesen mit einem
Projektil und analysierte die Materie der entstandenen Staubwolke.

Der hantelförmige Kometenkern hat eine Länge von etwa 2 Kilometern. Deutlich sind Strahlen aus
Staub und Gas zu erkennen, die aus den rauheren Bereichen der Kometenoberfläche austreten.
Diese werden durch den enormen Druck der Sonneneinstrahlung auf den Kometen hervorgerufen.



Vorbeiflug der Raumsonde Epoxi am Kometen 103P/Hartley 2

Kern des Kometen 103P/Hartley 2       © NASA





10.10.2010


Vom 9. bis 10. Oktober führte die Bahn des Kometen 103P/Hartley 2 an dem bekannten doppelten Sternhaufen
H und Chi im Sternbild Perseus vorbei. Diese mit NGC 869 und NGC 884 katalogisierten Objekte haben eine
scheinbare Helligkeit von 4 Mag und sind mit dem bloßen Auge bereits als diffuse, längliche Wolke erkennbar.
Ihr Abstand zueinander beträgt etwa 80 Lichtjahre, ihre Entfernung zu unserem Sonnensystem etwa 7.500 Lichtjahre.
Beide zusammen bestehen aus ca. 700 Sternen, wobei deren blaue Farbe in beeindruckendem Kontrast zu einigen
im Bildfeld erkennbaren, Orange schimmernden roten Riesen steht. Die Haufen haben einen scheinbaren
Durchmesser von ca. 30 Bogenminuten, was in etwa auch ihrer visuellen Entfernung zueinander entspricht.

Der Komet konnte visuell ohne optische Hilfsmittel nicht am Abendhimmel erkannt werden,
stellte jedoch gemeinsam mit den beiden Sternhaufen im Fernglas ein wunderschönes kosmisches Trio dar.
Der Durchmesser der Koma (Staubwolke um den Kometen) wurde in verschiedenen Quellen mit etwa 20
bis 30 Bogenminuten angegeben, was fast dem scheinbaren Durchmesser des Vollmondes entspricht.
Die grüne Farbe der Koma entsteht durch verdampfendes Cyan und Kohlenstoff. Diese Partikel werden
durch Sonneneinstrahlung ionisiert.



Komet 103P/Hartley 2 bei H und Chi am 10. Oktober 2010

Aufnahme mit Canon 5D II, 17 x 30s, ISO 6.400, mit TMB APO 105/650mm
Zeit: 01:20 - 02:10 MESZ - Scheinbare Helligkeit: 6 Mag





04.10.2010



Komet 103P/Hartley 2 am 4. Oktober 2010

Aufnahme mit Canon 5D II, 11 x 30s bei ISO 25.600 mit Meade SC 305/3.000mm bei 2.000mm/f6.3
Zeit: 22:08 - 22:20 MESZ - Scheinbare Helligkeit: 6,5 Mag




Komet 103P/Hartley 2 am 4. Oktober 2010

Aufnahme mit Canon 5D II, 16 x 30s bei ISO 25.600 mit Meade SC 305/3.000mm bei 2.000mm/f6.3
Zeit: 00:01 - 00:20 MESZ - Scheinbare Helligkeit: 6,5 Mag

In Richtung Nord-Ost (im Bild unten rechts) sind Ansätze eines Schweifes erkennbar.